Kathrein Digitalreceiver Satellitenreceiver  UFS 712

Reparaturtipps zum Fehler: Netzteil schweigt

Im Unterforum Reparatur - Sat - Beschreibung: Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  00:50:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Sat        Reparatur - Sat : Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.


Autor
Digitalreceiver Kathrein UFS 712 --- Netzteil schweigt
Suche nach Kathrein UFS

    







BID = 794893

attersee

Stammposter



Beiträge: 448
Wohnort: Wien
 

  


Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil schweigt
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : UFS 712
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Das Netzgerät des Sat-Receivers UFS 712 entschied, ab sofort zu schweigen. Optisch zeigt sich nichts. Mit ein paar Widerstandsmessungen ließen sich wohl ein paar Trivialfehler ausschließen, doch der eigentliche Fehler ist nicht wirklich eingegrenzt. Ich würde mir gerne eine Schaltungsaufnahme ersparen und hoffe, dass mir jemand ein Schaltbild zur Verfügung stellen kann. Auch das Schaltbild einer ähnlichen Produkttype würde vermutlich helfen, weil ich annehme, dass Kathrein nicht für jedes Gerät ein neues Netzteil entwickelt.

Erleichternd ist, dass ich ein zweites voll funktionsfähiges Gerät besitze und damit Vergleichsmessungen durchführen kann. Messtechnisch (einschließlich Sicherheitstechnik) bin ich sehr gut ausgestattet.

Herzlichen Dank für Eure Hilfestellung. Mfg, attersee

Erklärung von Abkürzungen

BID = 799016

attersee

Stammposter



Beiträge: 448
Wohnort: Wien

 

  

Das Netzteil schweigt nicht mehr. Geleitet durch das Datenblatt fand ich, dass der Bootstrap-Kondensator C107 (nominal 47 uF) fast die gesamte Kapazität eingebüßt hatte. VCC des UC3842 war damit stark verbrummt, mit einem Mittelwert von etwa 8 Volt. Das Startkriterium war nicht erfüllt.

Auch wenn der Fehler jetzt behoben ist, würde ich mich schon freuen, still und heimlich auf dem PM ein Schaltbild zu finden. Die Erfahrung lehrt halt, dass Netzgeräte doch recht beschränkt leben und wer weiß, ob der nächste Fehler nicht einer von der tückischen Art ist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist außerdem bei mir doppelt so groß, weil ich zwei Geräte habe.

Danke für das Helfenwollen.

Grüße, attersee

Erklärung von Abkürzungen

BID = 799033

Jewgeni

Stammposter



Beiträge: 307
Wohnort: Wolkenstein

Hallo attersee,

mit einem Schaltplan kann ich Dir leider nicht dienen. Aber Elkos in Schaltnetzteilen sind sehr häufig die Ursache für deren nicht funktionieren.
Deshalb mache ich in so einem Fall faßt immer eine so genannte "Elko-Kur".
Das heißt, alle Elkos erneuern. Wenn du jetzt schon den ersten tauben gefunden hast, läßt der eine oder andere auch nicht mehr lange auf sich warten. Sehr oft sind auch die Deckel oder die Böden der Elkos ausgebeult / gewölbt und aus der Perforration tritt manchmal eine bräunliche Flüsigkeit aus. Diese kandidaten sind in jedem Fall zu wechseln.

Mit diesen Maßnahmen spielen die Geräte dann wieder, für mindestens zwei Jahre (Obsoleszenz läßt Grüßen).

Viele Grüße nach Wien.

_________________
Nichts ist so wie es scheint

Erklärung von Abkürzungen

BID = 799317

attersee

Stammposter



Beiträge: 448
Wohnort: Wien

Jewgeni, danke für den Beitrag. Du hast schon recht mit der ‚Elkokur‘ in Schaltnetzteilen. Da fängt man zweifelsfrei einerseits viel ab und andererseits verlängert man i.d.R. das Geräteleben deutlich, besonders dann, wenn man bessere Elkos einsetzt, als der Hersteller es tat.

Auch ich ersetze Elkos en bloc, wenn es Sinn macht. Es entspricht nur nicht meiner Arbeitsweise, im ersten Schritt Komponenten zu tauschen, deren Zustand ich nicht kenne. Mein Zugang ist die messtechnische Eingrenzung des Fehlers. Dafür muss ich aber die Schaltung verstehen und darum arbeite ich nicht gerne ohne Schaltbild. Wenn ich den Fehler gefunden habe, kann ich immer noch entscheiden, ob ich bestimmte Komponenten prophylaktisch tausche.

Ein Schaltbild ist immer noch willkommen (s.o.).

Grüße, attersee

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552045   Heute : 225    Gestern : 8333    Online : 636        26.6.2024    0:50
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.54022693634